Warum deine PS5 so langsam ist: Diese 7 versteckten Einstellungen ändern alles für immer

Die PlayStation 5 ist zweifellos eine beeindruckende Konsole, doch viele Nutzer schöpfen ihr volles Potenzial nicht aus. Während die meisten sich mit den Standardeinstellungen zufriedengeben, gibt es zahlreiche versteckte Funktionen und Optimierungsmöglichkeiten, die das Gaming-Erlebnis erheblich verbessern können. Besonders die Geschwindigkeit und Leistung lassen sich mit den richtigen Kniffen deutlich steigern.

Den versteckten Leistungsmodus der PS5 aktivieren

Sony hat einen speziellen Leistungsmodus in die PS5 integriert, der vielen Nutzern völlig unbekannt ist. Dieser Modus priorisiert die Performance gegenüber dem Energieverbrauch und kann bei anspruchsvollen Spielen den entscheidenden Unterschied machen.

Um den Leistungsmodus zu aktivieren, navigierst du zu den Systemeinstellungen und wählst dort „Gespeicherte Daten und Spieleinstellungen“ aus. Anschließend gehst du zu „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Energieoptionen“ und findest dort die Option „Leistungsmodus“. Nach der Aktivierung arbeitet die Konsole mit höherer Taktfrequenz, was besonders bei grafisch anspruchsvollen Titeln wie „Demon’s Souls“ oder „Ratchet & Clank: Rift Apart“ merkbare Verbesserungen bringt.

Optimale Belüftung für maximale Performance

Ein oft übersehener Aspekt ist die Belüftung der PS5. Die Konsole verfügt über ein ausgeklügeltes Kühlsystem mit einem großen 120mm-Lüfter, doch ohne ausreichend Freiraum kann sich die Hardware schnell überhitzen. Dies führt zu automatischer Leistungsdrosselung und damit zu ruckelnden Spielen.

Stelle sicher, dass mindestens 10 Zentimeter Abstand zu allen Seiten der Konsole vorhanden sind. Besonders die Rückseite, wo die warme Luft austritt, benötigt ausreichend Platz. Die PS5 sollte niemals in einem geschlossenen TV-Schrank oder zwischen anderen wärmeerzeugenden Geräten stehen. Eine horizontale Aufstellung kann übrigens die Wärmeabfuhr verbessern, da die Lüftungsschlitze an der Oberseite freier liegen.

Regelmäßige Reinigung der Lüftungsschlitze

Staub ist der größte Feind jeder Gaming-Konsole. Die PS5 saugt kontinuierlich Luft an, wodurch sich Staubpartikel in den Lüftungsschlitzen ansammeln. Diese wirken wie eine Isolierschicht und reduzieren die Kühleffizienz erheblich.

Verwende einen Druckluftspray oder einen weichen Pinsel, um die Lüftungsschlitze monatlich zu reinigen. Sony hat sogar abnehmbare Staubfänger in die Konsole integriert, die du vorsichtig herausziehen und unter fließendem Wasser säubern kannst. Diese kleinen Wartungsarbeiten können die Lebensdauer der Konsole um Jahre verlängern und die Performance konstant hoch halten.

SSD-Erweiterung: Der Game-Changer für Ladezeiten

Die interne SSD der PS5 ist bereits blitzschnell, doch mit nur 667 GB verfügbarem Speicherplatz wird der Platz schnell knapp. Eine SSD-Erweiterung löst nicht nur das Speicherproblem, sondern kann bei der richtigen Wahl sogar die Ladezeiten weiter verkürzen.

Achte beim Kauf auf eine PCIe 4.0 NVMe SSD mit mindestens 5.500 MB/s Lesegeschwindigkeit. Modelle wie die Samsung 980 PRO oder die WD Black SN850 erfüllen diese Anforderungen und sind von Sony offiziell empfohlen. Ein integrierter Kühlkörper ist dabei nicht nur empfehlenswert, sondern praktisch unverzichtbar, da der M.2-Slot der PS5 sehr wenig Luftzirkulation bietet.

Installation und Optimierung der erweiterten SSD

Nach der Installation solltest du die neue SSD formatieren und als Standardspeicherort für neue Spiele festlegen. Viele Nutzer übersehen dabei einen wichtigen Trick: Verschiebe deine meistgespielten Titel auf die neue SSD und behalte weniger häufig genutzte Spiele auf der internen SSD. So profitierst du von optimalen Ladezeiten bei deinen Lieblingsspielen.

Hintergrund-Apps: Versteckte Performance-Killer

Die PS5 kann mehrere Anwendungen gleichzeitig im Speicher halten, was praktisch für schnelle Wechsel zwischen Spielen ist. Allerdings verbrauchen diese Hintergrund-Prozesse wertvolle Systemressourcen und können die aktuelle Anwendung ausbremsen.

Drücke die PS-Taste und navigiere zu den kürzlich verwendeten Spielen und Apps. Hier siehst du alle aktiven Anwendungen. Schließe nicht benötigte Spiele vollständig, indem du sie markierst und die Optionen-Taste drückst. Wähle dann „Spiel schließen“ aus. Besonders Streaming-Apps wie Netflix oder Spotify sollten geschlossen werden, da sie kontinuierlich Netzwerkressourcen und Arbeitsspeicher beanspruchen.

Netzwerkeinstellungen für Online-Gaming optimieren

Selbst die schnellste Hardware nützt wenig, wenn die Netzwerkverbindung zum Flaschenhals wird. Die PS5 bietet verschiedene Netzwerkoptimierungen, die viele Nutzer nicht kennen.

In den Netzwerkeinstellungen findest du die Option „MTU-Einstellungen“. Ändere den Wert von 1500 auf 1473, um Paketfragmentierung zu reduzieren und die Latenz zu verbessern. Für WLAN-Nutzer lohnt sich der Wechsel auf das 5-GHz-Band, da es weniger überlastet ist als das 2,4-GHz-Band.

DNS-Server für bessere Performance

Der DNS-Server deines Internetanbieters ist oft nicht der schnellste. Wechsle zu öffentlichen DNS-Servern wie Cloudflare (1.1.1.1) oder Google (8.8.8.8), um Verbindungsaufbau und Download-Geschwindigkeiten zu verbessern. Diese Änderung kann besonders beim Herunterladen von Spiele-Updates spürbare Verbesserungen bringen.

Erweiterte Systemoptimierungen

In den Systemeinstellungen verstecken sich weitere Perlen für Performance-Enthusiasten. Deaktiviere die automatische Aufnahme von Gameplay-Videos, falls du diese Funktion nicht nutzt. Sie verbraucht kontinuierlich Speicher und Rechenleistung.

Die HDR-Kalibrierung sollte ebenfalls überprüft werden. Falsche HDR-Einstellungen können nicht nur die Bildqualität verschlechtern, sondern auch die GPU unnötig belasten. Nutze die integrierten Testbilder der PS5, um optimale Werte für deinen Fernseher zu finden.

Mit diesen Optimierungen holst du das Maximum aus deiner PlayStation 5 heraus. Die Kombination aus aktiviertem Leistungsmodus, optimaler Kühlung, erweitertem Speicher und sauberen Hintergrundprozessen kann die Performance um bis zu 20% steigern. Deine Spiele werden nicht nur schneller laden, sondern auch flüssiger laufen – ein spürbarer Unterschied, der das Gaming-Erlebnis auf ein neues Level hebt.

Welcher PS5-Hack überrascht dich am meisten?
Versteckter Leistungsmodus
Abnehmbare Staubfänger
MTU auf 1473 ändern
Apps verlangsamen Spiele
SSD schneller als intern

Schreibe einen Kommentar